Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für uns. Nachfolgend möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
Fürstlich Castell'sche Bank, Credit-Casse AG, Marktplatz 1 97070 Würzburg
E-Mail: datenschutz@castell-bank.de
Sobald Sie unser Karriereportal besuchen, wird Ihre IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes, der Name der abgerufenen Datei, das Datum und Uhrzeit des Abrufs, die Übertragene Datenmenge, der Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich), Ihr Browsertyp und Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen sowie die URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte "Referrer URL") durch uns verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten werden aus IT- Sicherheitsgründen und zur Aufklärung von in Betracht kommende Rechtsverletzungen verarbeitet. Personenbezogene Nutzerprofile werden hierbei nicht erstellt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die wir mittels eines Bewerberfragebogens (online) von Ihnen erheben, insbesondere Ihre Kontaktdaten, wie Ihren Namen und Ihre Anschrift, E-Mail- Adresse, Telefonnummer, sowie alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten, wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Studium, Gehaltsvorstellungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Daneben erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen. Diese als freiwillig bzw. als optional gekennzeichneten Felder müssen nicht ausgefüllt werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG.
Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie möglicherweise, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen. Diese längere Aufbewahrung erfolgt auf der Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG. Die Aufnahme in unseren Talentpool ist freiwillig und eine Nichterteilung der entsprechenden Einwilligung hat keine Auswirkungen auf andere laufende Bewerbungsverfahren.
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und übermitteln diese nicht an Dritte.
Wir sind verpflichtet, den Betriebsrat über das Bewerbungsverfahren zu unterrichten, ihm die erforderlichen Bewerbungsunterlagen vorzulegen und Auskunft über die Person der Beteiligten zu geben (§ 99 Absatz 1 des Betriebsverfassungsgesetzes). Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung dieser Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte an den Betriebsrat übermittelt.
Ggf. setzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen EDV (Webseiten, Bewerbertool) oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden. Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Stellen außerhalb der EU bzw. des EWR.
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. nach Zugang der Absage der Fall. Wir löschen Daten auch, wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen.
Bewerbungen, die wir in den Talentpool aufgenommen haben, speichern wir für ein Jahr. Danach werden die Unterlagen gelöscht. Ihre Einwilligungserklärung zur Aufnahme in unseren Talentpool bewahren für drei weitere Jahre zur Einhaltung unserer Rechenschaftspflichten i.S.d. Art. 5 Abs. 2 DSGVO auf. In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z.B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bspw. aus der Abgabenordnung (6 Jahre) oder dem Handelsgesetzbuch (10 Jahre). Eine weitergehende Speicherung Ihrer Daten ist zudem zulässig, sofern die Weiterverarbeitung nach erfolgter Interessenabwägung von uns zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Da die Entscheidung über Ihr Beschäftigungsverhältnis nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
Es kann jedoch sein, dass CV Parsing/Resume Parsing eingesetzt wird. Dies bezeichnet das automatisierte Auslesen von Bewerbungen (insbesondere Anschreiben und Lebenslauf). Die ausgelesenen Daten werden automatisiert in ein Bewerbungsmanagementsystem überführt. Eine Bewertung der Angaben findet hierbei nicht statt.
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende Seite 2 von 3 schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zudem das Recht hat auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Dr. iur. Christian Borchers, Wörthstraße 15, 97082 Würzburg,
E-Mail: datenschutz@castell-bank.de, Tel.: 0931 3049760